
In unserer Rubrik „Instandhaltung“ berichten wir über die relevantesten, spannendsten und wichtigsten Themengebiete. Hier finden Sie – klar geordnet und strukturiert – Informationen zu den Bereichen, die Sie am meisten interessieren, gebündelt an einem Ort. Mehr geballtes Wissen geht nicht.

Spitzenleistung in Industrieller Wartung und Instandhaltung
Die Dornbach Instandhaltung GmbH, ein aufstrebendes Familienunternehmen mit Sitz in Nordrhein-Westfalen, setzt bei der industriellen Maschinen- und Anlageninstandhaltung auf Fachexpertise und auf die leistungsstarken Getac V110 Convertibles.

Energieautarke Sensorik optimiert Materialhandling
Ungeplante Stillstände in automatisierten Fertigungslinien verursachen Kosten und Verzögerungen. Gerade Ausfälle im Materialhandling und Transport können den gesamten Produktionsfluss beeinträchtigen. Endiio Retrofit-Sensoren schaffen Abhilfe.

Mitarbeiter im Umgang mit Hochvolt-Systemen qualifizieren
Servicearbeiten unter Hochspannung erfordern spezielles Know-how. Dies gilt auch, wenn Servicetechniker an Cat Baumaschinen mit einem Hochvolt-System schrauben. Hier ein Bericht, wie diese bei Zeppelin gefahrlos darauf vorbereitet werden.

Digitale Lösungsansätze im technischen Kundendienst
Die Digitalisierung verändert den technischen Kundendienst im Maschinen- und Anlagenbau grundlegend. Serviceprozesse in den Unternehmen müssen effizienter gestaltet werden, um Ausfallzeiten zu minimieren und Kundenanfragen schneller zu beantworten.

So geht Predictive Maintenance ohne Steuerungsdaten
Industrieanlagen effizienter warten, Ausfälle minimieren – und das ganz ohne direkten Zugriff auf Maschinensteuerungen? Ein Smart-Retrofitting-Ansatz kombiniert spezialisierte Hardware mit einer IoT-Plattform, um Predictive Maintenance neu zu denken.

Retrofit steigert Effizienz in der Papierindustrie
Ungeplante Stillstände, hohe Wartungskosten und verschleißanfällige Komponenten – Papiermaschinen arbeiten unter extremen Bedingungen. Ein Retrofit mit drahtloser Sensorik und KI sorgt für höhere Effizienz, weniger Ausfälle und mehr Nachhaltigkeit.

Bericht über die sichere Wiederverwendung von Schrauben
Bei der Wartung von Industrieanlagen, Fahrzeugen oder Anlagen zur Energieerzeugung lässt sich häufig eine Wiederholverschraubung realisieren. Dies ist ökonomisch sinnvoll, kosten- und zeitsparend, wenn dabei die vorgegebenen Parameter erfüllt werden.

Wessel-Hydraulik setzt auf Grob-Technologie
Wessel-Hydraulik benötigte eine Modernisierung der Produktion, zum Beispiel im Bereich der 5-Achs-Bearbeitung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Grob eine flexible automatisierte Fertigungslösung in höherer Qualität implementiert hat.

Maintenance Dortmund: Doppelter Rekord für Messe-Duo
Die Instandhaltungsmesse Maintenance Dortmund 2025 lockte gemeinsam mit der Pumps & Valves mehr Besucher denn je an und präsentierte Innovationen von Predictive Maintenance bis zur Automatisierung.

Praktischer Leitfaden zur luftgekoppelten Ultraschallprüfung
Luftgekoppelte Ultraschallprüfung (ACUT) ist ein zerstörungsfreies Prüfverfahren, das häufig als Alternative zur Durchstrahlungsprüfung oder Thermografie eingesetzt wird. Ein Leitfaden liefert nun Anwendern den Einstieg in dieses Nischenverfahren.

Historischer Auftrag von Westjet an Lufthansa Technik
Im Rahmen eines Exklusivvertrags wird Lufthansa Technik die Triebwerksinstandhaltung der Fluggesellschaft Westjet Airlines in Calgary für die Boeing-737-Flotte mit ihren CFM International* LEAP-1B Triebwerken übernehmen.

Smartes Maintenance Portal für die Wasserwirtschaft
Die Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft (LINEG) wollte einheitliche und transparente Prozesse für alle Bereiche der Instandhaltung wie Abwasserentsorgung, Vorflutsicherung und Grundwasserregulierung und wurde bei Argvis; fündig.

Instandhaltung neu gedacht: Nachwuchs, Teams, Zukunft
Traditionelle Instandhaltung? Schnee von gestern! Innovatives Recruiting, moderne Technik und agile Teams machen den Bereich attraktiver. Wer Fachkräfte für die Zukunft gewinnen will, muss neue Wege gehen, weiß Instandhaltungsleiter Lothar Schmiegel.

Welche Inspektionstechnologie bietet den größten Vorteil?
Thermografie, Ultraschall, Schwingungsmessung - moderne Inspektionstechnologien verändern die industrielle Wartung. Effizientere Prüfverfahren reduzieren Ausfallzeiten und steigern die Anlagenverfügbarkeit. Doch welche Technologie passt zu welchem Einsatzbereich?

Trockeneisstrahlen: Saubere Maschinen ohne Rückstände
Schmutz, Öl, Farbe oder Produktionsrückstände – Trockeneisstrahlen entfernt sie alle, ohne Maschinen zu beschädigen. Doch was macht die Methode so effizient und warum setzen immer mehr Industriebetriebe auf die eisige Reinigung?

Lärmbelastung: So rollen Räder leiser
Industrielärm ist eine Gefahr – vor allem in der Produktion. Neue Materialien und Technologien sorgen dafür, dass Räder auf Hallenböden leiser rollen. Das schont nicht nur das Gehör, sondern erhöht auch Sicherheit und Effizienz in der Fertigung.

Bain Capital kauft Apleona
Der Neu-Isenburger Facility Management-Konzern Apleona mit mehr als 40.000 Beschäftigten und 4 Milliarden Euro Umsatz hat einen neuen Besitzer: Bain Capital hat das Unternehmen von PAI Partners übernommen, wie Bain jetzt mitteilte.

Gehaltsreport: Was Instandhalter in Deutschland verdienen
Was verdienen Ingenieure oder Techniker aktuell in der Instandhaltung? Und in welcher Stadt oder in welchem Bundesland wäre der Verdienst höher? Der Gehaltsreport 2025 liefert Antworten für Berufserfahrene und Anfänger.

Zukunft der Instandhaltung – Umfrage zur Optimierung
Gestalten Sie, wie digitale Technologien und innovative Strategien die Instandhaltung revolutionieren. Nehmen Sie an unserer Expertenumfrage teil und gestalten Sie die Zukunft der Branche aktiv mit!

Innovatives Verfahren verwandelt Holz in Biochemikalien
In Leuna errichtet UPM Biochemicals die weltweit erste Bioraffinerie zur Herstellung von Biochemikalien auf Basis von Laubholz. Der Industriedienstleister Bilfinger übernimmt die Full-Service-Instandhaltung zur Steigerung der Anlageneffizienz.

Zustandsüberwachung schafft Walzrekorde
Der konsequente Ausbau der Condition Monitoring Systeme durch SKF ermöglicht Walzrekorde bei ArcelorMittal. In der Duisburger Drahtwalzstraße wurde im Jahr 2023 460.000 Tonnen und im August 2024 mehr als 44.000 Tonnen Stahldraht produziert.

Hochglanz-Möbel selbst lackieren – So wird es perfekt
Wer seinen Möbeln ein hochwertiges Hochglanz-Finish verleihen möchte, braucht nicht nur Geduld, sondern auch die richtige Technik. Unsere Anleitung zeigt, wie man in sieben Schritten zum perfekten Ergebnis kommt.

Engineering-Plattform der nächsten Generation für Ebm-Papst
Die Ebm-Papst Gruppe hat eine langfristige strategische Zusammenarbeit mit der Siemens AG bekanntgegeben. Die globale Engineering-Plattform von Ebm-Papst wird einen neuen Benchmark im globalen Product-Lifecycle-Management (PLM) setzen.

Innovative Messtechnik bei Conrad - mit Live-Check
Die Highlights: Neue Wärmebildkamera WB-430 um potentielle Probleme zu identifizieren. Neue Multimeter-Serie von Voltcraft für die Instandhaltung in Fertigungshallen. ProcurePlus: maß-geschneiderte Lösung für automatisierte Beschaffung.

Königswelle ausrichten: Präzision sichert Effizienz
Die Ausrichtung einer Königswelle ist ein wichtiger Faktor für Effizienz und Langlebigkeit industrieller Antriebe. Aktuelle Messtechniken und moderne Werkzeuge eröffnen neue Möglichkeiten zur Optimierung der Betriebssicherheit und Energieeffizienz.