Ranking

Die 10 größten Batteriehersteller für E-Mobility

Für E-Mobility sind nicht nur Autobauer entscheidend - eine wichtige Rolle spielen auch die Batteriehersteller. Unser Ranking die größten Player auf dem Markt im Jahr 2023.

Veröffentlicht Geändert
LI-Ion-Batteien
Die Batterien sind für die E-Mobility von entscheidender Bedeutung. Die Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien spielen daher eine nicht zu überschätzende Rolle.

Was sind Batteriehersteller für E-Mobility?

Batteriehersteller für E-Mobility produzieren Akkus, die in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen wie Autos, Bussen, Fahrräder und Lkw verbaut werden. E-Mobility oder auch Elektromobilität umschreibt das Nutzen eines Elektrofahrzeugs. Hersteller arbeiten stetig daran, die Batterien leichter und leistungsfähiger zu machen. Zu den größten Batterieherstellern zählen CATL, LG Chem und BYD. Bis 2023 belief sich die gesamte Leistung bei E-Autos installierter Batterien weltweit auf rund 706 GWh.

Nahezu alle Automobilhersteller setzen auf E-Mobility. Naben den europäischen Konzernen wie Volkswagen, Daimler, BMW, Audi und Co. planen auch die Asiaten (allen voran China) und US-Autobauer wie Tesla mit stetig wachsenden Absatzzahlen.

Sie alle benötigen Batterien. Entsprechend knapper wird das Angebot. Die Zeiten, in denen die Batteriehersteller bei den Automobilisten zu Kreuze kriechen mussten und ihre Produkte anpreisen wie sauer Bier, sind lange vorbei.

Wie mächtig sind die Batteriehersteller?

Inzwischen gilt: Je größer die Nachfrage nach E-Autos, desto mehr Macht bekommen die Batteriehersteller. Was auffällt: Die wichtigsten Lieferanten von Batterien für Elektroautos stammen aus Asien. Einst kleine Zulieferer haben sich zu Weltkonzernen aufgeschwungen. Nun dominiert eine Handvoll Unternehmen den Markt. Die Platzhirsche heißen CATL und LG Chem. Auf den Markt drängen zudem die rasant wachsenden Produzenten SK Innovation aus Südkorea oder und BYD aus China. An diesen Unternehmen wird auch die deutsche Automobilindustrie in Zukunft nicht vorbeikommen.

Einer der Konzerne, die aktuell am schnellsten expandieren, sitzt in der chinesischen Provinz Fujian. Hier ist der Batteriezellenhersteller Contemporary Amperex Technology Ltd. (CATL) nach nur wenigen Jahren auf den obersten Rang des hart umkämpften Marktes vorgerückt.

Die größten Batteriehersteller für E-Autos:

Wir haben für Sie die größten Batteriehersteller für E-Mobility aus dem Jahr 2023 zusammengetragen. Die Zahlen basieren auf einer SNE-Research-Untersuchung von Statista:

Farasis
Platz 10 im Ranking der größten Hersteller von Batterien für Elektroautos belegt das Unternehmen Farasis. Der Konzern liefert 1,8 Prozent der weltweit verbauten Batterien (Symbolbild).
Gotion High-Tech
Platz 9: Gotion High-Tech, manchmal auch als Guoxuan oder Guocuan bezeichnet, ist ein chinesischer Konzern, der ebenfalls 1,8 Prozent der Batterien für E-Mobility baut. (Symbolbild).
EVE Batterieproduktion
Platz 8: Der chinesische Zulieferer EVE Energy fertigt 2,3 Prozent des weltweiten Bedarfs an E-Auto-Akkus. (Symbolbild)
Calb
Platz 7: CALB (China Aviation Lithium Battery). Auch wenn noch 'Aviation' im Unternehmensnamen steht, sind die Chinesen mittlerweile für 2,4 Prozent der weltzweit gefertigten E-Mobility-Batterien verantwortlich.
Panasonic
Platz 6: Panasonic. Waren die Japaner einst beispielsweise für ihre Stereo-Komponenten bekannt, so sind sie es jetzt für ihr Batteriefertigung: Rund 3,6 Prozent der Akkus für E-Autos stammen von dem Konzern aus Kadoma.
SK Innovation
Platz 5: SK Innovation. Das koreanische Unternehmen wurde von SK Energy abgespalten und baut 7,5 Prozent der weltweit gefertigten E-Mobility-Batterien. Dabei kooperiert der Konzern mit Autobauern wie KIA oder Mercedes.
Samsung SDI
Platz 4: Samsung SDI aus Korea gehört zur Samsung-Gruppe und steht für 7,8 Prozent der E-Mobility-Batterie-Produktion.
BYD
Platz 3: BYD. Der Mischkonzern ist für 10,6 Prozent der Batterien weltweit verantwortlich. Daneben bauen die Chinesen auch E-Autos.
LG Chem
Platz 2: LG Energy Solutions ist ein Spin-Off der LG Chem. Das Unternehmen aus Korea fertigt 16,4 Prozent der Batterien für die Elektromobilität.
CATL
Platz 1: CATL. Der chinesische Zulieferer fertigt 30,6 Prozent des weltweiten Bedarfs an E-Auto-Akkus. Damit liegt er unangefochten an der Spitze. Das Unternehmen hat übrigens auch einen Sitz in Thüringen.

Wissenswertes rund um Elektromobilität und Batterien

Sie interessiert, was es Neues zu den Themen Elektromobilität und rund um das Thema Batterien gibt? Dann können Ihnen die nachfolgenden Beiträge helfen:

  • Deutschlands Batteriefertigung steht vor großen Herausforderungen: Globale Konkurrenz, Kostenprobleme und stockende Projekte gefährden die Wettbewerbsfähigkeit. Doch mit den richtigen Strategien könnte der Branchenaufstieg gelingen. Wie die Batteriefertigung in Deutschland aufholen kann.
  • Der Ausschuss bei der Batteriefertigung ist in Europa viel zu hoch. Aber auch die Kosten können reduziert werden. Hier kommen Lösungsvorschläge dafür, wie Trocknung, Formierung und Ausschussrate gewinnbringender umgesetzt werden können. Lesen Sie dazu den Beitrag Das sind die 3 Hebel für eine effizientere Batteriefertigung
  • Neue Materialien: So sieht die Batterie der Zukunft aus. Forscher der RWTH Aachen wagen einen Blick in die Zukunft, aus welchen Materialien die Batterie von morgen bestehen wird. Hier folgt ein Überblick, welchen neuen Technologien mehr Zukunftschancen eingeräumt werden und welchen weniger.
  • Die Batteriefertigung steht vor einer Revolution: Mit Lasertechnologie lassen sich Batteriezellen nicht nur effizienter und günstiger herstellen, sondern auch CO₂-neutral. Das verändert die gesamte Industrie – und bringt die Energiewende voran. Lesen Sie dazu Trumpf-Laser in der Batteriefertigung: So geht CO₂-neutral
  • Forscher am KIT haben ein Verfahren entwickelt, im Zuge dessen beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien mechanische Prozesse chemische Prozesse induzieren sollen. Das bringt eine höhere Ausbeute an Lithium bei niedrigerem Aufwand sowie mehr Nachhaltigkeit.
  • Immer mehr Elektroautos kommen auf den Markt - und damit auch Batterien. OEMs wie Daimler, VW, Audi und BMW haben verschiedene Strategien entwickelt, um gebrauchte Lithium-Ionen-Akkus anderweitig weiterzuverwenden. Auch Recycling bleibt ein Thema. Genaue Infos dazu gibt es im Beitrag "Elektromobilität: Zweites Leben für Lithium-Ionen-Akkus".

Einblicke in die Zukunft der Mobilität

Autonomes Fahren, Flugtaxis, Hyperloop - die Mobilität der Zukunft wird vielfältig. Eine Chance für die deutsche Industrie, sich zu positionieren. Aktuelle Entwicklungen und praktische Überblicke finden Sie in unserem Fokusthema - hier entlang!