Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Ehemaliger Daimler-Chef Edzard Reuter ist gestorben
Der gescheiterte Versuch, aus dem Autobauer einen Technologiekonzern zu machen, wird wohl immer mit seinem Namen verbunden bleiben. Reuter hat nie aufgehört, für seine Überzeugungen zu werben.Weiterlesen...

VW will mindestens drei deutsche Werke schließen
Seit Wochen ringen VW und Betriebsrat um mögliche Werkschließungen und Entlassungen. Jetzt liegen laut Betriebsrat konkrete Pläne auf dem Tisch. Welches Werk besonders gefährdet ist.Weiterlesen...

Die Top 10 Arbeitgeber der Young Professionals
Innovative Arbeitgeber wie Siemens und Bosch sichern sich die Spitzenplätze im Ranking der Young Professionals. Mit attraktiven Angeboten und spannenden Technologien dominieren sie das Ingenieurwesen und locken talentierte Nachwuchskräfte an.Weiterlesen...

Deutsch-Indischer Gipfel: Handel, Waffen, Fachkräfte
Wendepunkt für die deutsch-indische Partnerschaft: Auf dem Gipfel in Neu-Delhi sollen nicht nur wirtschaftliche Hürden abgebaut, sondern auch strategische Kooperationen bei Fachkräfte, Sicherheit und Handel angestoßen werden. Was steckt dahinter?Weiterlesen...

Liu Bin wird neuer CEO von Linde Hydraulics
Zum Jahresende übernimmt Liu Bin als CEO von Linde Hydraulics. Die personellen Veränderungen zielen darauf ab, das Unternehmen als Global Player weiter zu stärken und die Position im Markt zu festigen.Weiterlesen...

US-Wahl: Deutsche Industrie sorgt sich vor Trump-Sieg
"Wer hat Angst vor Trump im Weißen Haus?" Das Ifo hat 2.000 deutsche Unternehmen gefragt. Viele sagten ja, doch Konsequenzen planen nur wenige.Weiterlesen...

ZVEI: Freihandelsabkommen mit Asien-Pazifik forcieren
Die Asien-Pazifik-Region bietet enorme Wachstumschancen für die deutsche Elektro- und Digitalindustrie. Angesichts der strategischen Bedeutung werden Freihandelsabkommen mit Ländern wie Indien, Australien und Indonesien gefordert.Weiterlesen...

Magna schließt Werk in Rosenberg: 350 Jobs bedroht
Der Automobilzulieferer Magna wird sein Werk in Rosenberg bis Ende 2026 schließen. Rund 350 Mitarbeiter sind betroffen.Weiterlesen...

Trumpf: Von Krisen und Entschlossenheit
Es gibt „Grund zur Sorge“ sagt Trumpf-Chefin Nicola Leibinger-Kammüller mit Blick auf die aktuelle wirtschaftliche Lage. Was sie zur Politik in Deutschland und den USA sagt und wie der Maschinenbauer die Wende schaffen will.Weiterlesen...

Saarland: ZF steigt aus Chipfabrik-Projekt mit Wolfspeed aus
Das Milliardenprojekt einer Chipfabrik im Saarland steht auf der Kippe: ZF zieht sich zurück, und der Halbleiterhersteller Wolfspeed kämpft mit Verlusten und Verzögerungen.Weiterlesen...

Stimmung im deutschen Maschinenbau kippt
Ärger mit dem Standort Deutschland, maue Auftragslage: Die Stimmung im Maschinenbau trübt sich weiter ein - und fällt sogar unter einen Tiefpunkt aus der Pandemie.Weiterlesen...

„Müssen uns sofort bewegen“ - VDMA-Präsident fordert Reformen
Bertram Kawlath, neuer VDMA-Präsident, fordert im Interview schnelle Maßnahmen, um den Industriestandort Deutschland zu stärken. Er spricht über Bürokratieabbau, Investitionen und internationale Handelsbeziehungen, vor allem zu den USA und China.Weiterlesen...

Darum ist Instandhaltung so wichtig
In der Industrie ist Instandhaltung ein zentraler Bestandteil des gesamten Produktionsprozesses. Die Aussage „Ohne Maintenance kein Made und ohne Instandhaltung keine Produktion“ bringt die Bedeutung der Instandhaltungsprozesse auf den Punkt.Weiterlesen...

"Made in Germany": Ist Deutschland noch spitze?
Steht „Made in Germany“ weiter weltweit für hervorragende Qualität? Ein neues Ranking zeigt wo Deutschland spitze ist - und wo nicht.Weiterlesen...

Chinas Wachstum bleibt hinter Erwartungen zurück
Chinas Wirtschaft wächst erneut langsamer als erhofft. Trotz eines neuen Konjunkturpakets bleibt die Lage angespannt, vor allem die Immobilienkrise sorgt für Unsicherheiten. Doch ist das Jahresziel von fünf Prozent noch realistisch?Weiterlesen...

Wenig Ingenieurstudierende: Maschinenbau besonders betroffen
Der Bereich Maschinenbau/Verfahrenstechnik ist der größte Verlierer bezüglich der Erstsemester- und Studierendenzahlen. Das zeigt eine Auswertung des CHE. So ernst ist die Lage.Weiterlesen...