Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Russlandsanktionen: Hohe Verluste für deutsche Wirtschaft
Der Geschäftsführer einer Augsburger Werkzeugmaschinenfirma ist wegen Verstoßes gegen die Russlandsanktionen festgenommen worden. Welche Branchen die Sanktionen betreffen und wie hart das Embargo die deutsche Wirtschaft trifft.Weiterlesen...

Isra Vision findet industriellen Partner
Die Zukunft der Isra Vision AG ist geregelt. Vorstandsvorsitzender Enis Ersü hat mit Atlas Copco einen strategischen industriellen Partner gefunden. Das erklärt das Darmstädter Unternehmen in einer Pressemitteilung.Weiterlesen...

Rodungsstopp für Tesla: Wirtschaftsforscher kritisiert Entscheidung
Der Autobauer Tesla muss die Rodungsarbeiten für ein geplantes Werk in der Nähe von Berlin vorerst stoppen. Das sagt ein Wirtschaftsforscher zu der Entscheidung.Weiterlesen...

Elektromobilität als Trumpf gegen Marktschwäche
Die Automobilbranche verändert sich, es gibt immer mehr Elektroautos. Wie das Ditzinger Unternehmen Trumpf diesen Trend für sich nutzen möchte.Weiterlesen...

Daimler prämiert Zulieferer erstmals für Nachhaltigkeit
Daimler ehrt Lieferanten für überdurchschnittliche Leistungen und partnerschaftliche Zusammenarbeit im Geschäftsjahr 2019. Erstmals werden Lieferanten auch in den Kategorien „Nachhaltigkeit“ und „Inspiration“ ausgezeichnet.Weiterlesen...

Verstoß gegen Russland-Embargo: Manager festgenommen
Die Bundesanwaltschaft hat den Geschäftsführer einer Augsburger Werkzeugmaschinenfirma festnehmen lassen. Das wird ihm vorgeworfen.Weiterlesen...

Coronavirus: Wirtschaftliche Auswirkungen werden enorm sein
Der Coronavirus hat weiter Auswirkungen auf die Wirtschaft. Trumpf-Geschäftsführer Klaus Löffler spricht über die Lage in China. Es gibt jedoch auch gute Nachrichten.Weiterlesen...

Milliardenstrafe verhagelt Airbus Rekordjahr
Airbus ist nach den milliardenschweren Strafzahlungen wegen Korruptionsvorwürfen ins Minus gerutscht. Wie der Konzern am Donnerstag in Toulouse bekanntgab, fiel im Geschäftsjahr 2019 ein Fehlbetrag von knapp 1,4 Milliarden Euro an.Weiterlesen...

So möchte Trumpf in der Medizintechnik durchstarten
Medizintechniker müssen sich ab Mai 2020 umstellen: Dann gilt eine neue Medizinprodukteverordnung (MDR). Welche Rolle Laser dabei spielen, hat Trumpf in einem Pressegespräch erklärt.Weiterlesen...

Neuer BASF-Standort für Batteriefabrik
Auf diese Entscheidung hat Brandenburg lange gehofft: Der Chemiekonzern BASF baut in der Lausitz seine neue Fabrik für Batteriematerialien. Wann die Anlage in Betrieb gehen soll.Weiterlesen...

Höhere Kaufprämie für Elektroautos
Es hat länger gedauert, nun aber ist die Sache durch. Mit einer höheren Prämie will die Bundesregierung den Ansatz von E-Fahrzeugen ankurbeln. Das ist auch nötig, sollen Klimaziele erreicht werden.Weiterlesen...

Grammer-Verkauf: War es ein Insider-Geschäft?
Bei der Übernahme des oberpfälzischen Autozulieferers Grammer durch den chinesischen Konzern Ningbo Jifeng besteht der Verdacht illegaler Insidergeschäfte. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt hat dazu am Dienstag bundesweite Durchsuchungen veranlasst.Weiterlesen...

Rekordjahr für neuen Osram-Mehrheitsaktionär AMS
AMS hat sich mit der milliardenschweren Übernahme von Osram finanziell viel vorgenommen. Ein starkes Jahr spült den Österreichern aber Geld in die Kassen.Weiterlesen...

Gewinneinbruch: Daimler streicht Dividende zusammen
Daimler ächzt unter Milliardenkosten und muss erneut einen drastischen Gewinneinbruch verkraften. Unter dem Strich blieb 2019 gerade noch ein Nettogewinn von 2,4 Milliarden Euro übrigWeiterlesen...

Coronavirus und Sturmtief „Sabine“: Wer darf ins Homeoffice?
Was haben das Sturmtief „Sabine“ und der Coronavirus gemeinsam? Sie „zwingen“ Beschäftigte zum Homeoffice. Doch auch im Normalbetrieb arbeiten immer mehr Mitarbeiter von zu Hause aus. Diese Erfahrungen machen Webasto und Daimler mit dem mobilen Arbeiten.Weiterlesen...

Werk in Brandenburg: Tesla reicht Förderantrag ein
Der Automobilhersteller Tesla hat den ersten Förderantrag für sein Werk in Brandenburg eingereicht. Der Konzern will dort ab 2021 Elektroautos herstellen.Weiterlesen...