Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Zuschlag für Batteriefabrik: Karliczek blockt Vorwürfe ab
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat bei einer weiteren Befragung im Bundestagsforschungsausschuss Vorwürfe im Zusammenhang mit dem geplanten Bau einer Batterieforschungsfabrik in Münster erneut zurückgewiesen - räumte aber auch Probleme ein.Weiterlesen...

Google meldet Durchbruch mit Quantencomputer
Seit Wochen kursierten Gerüchte - nun ist es offiziell: Zum ersten Mal hat ein Quantencomputer eine Aufgabe erledigt, an der herkömmliche Rechner scheitern würden. Das behauptet zumindest Google. Konkurrent IBM zweifelt das Ergebnis allerdings an.Weiterlesen...

Trotz Krise: So bleiben viele Marken am Leben
Verbraucher vertrauen ihnen. Deshalb überleben viele Marken Wirtschaftskrisen, technische Umbrüche und sogar die Pleite des Unternehmens, dessen Namen sie tragen. Wie sie das schaffen, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Wegen Trafo: SKF-Werk Schweinfurt stand in Flammen
Am frühen Dienstag-Nachmittag stieg Rauch über dem Wälzlager-Unternehmen SKF in Schweinfurt auf. Während die Feuerwehr im Großeinsatz gegen die Flammen kämpfte, kümmerten sich die Rettungskräfte um die rund 440 evakuierten Mitarbeiter.Weiterlesen...

Ex-SAP Chef McDermott findet neuen Job
Anfang Oktober trat er überraschend zurück - jetzt hat Bill McDermott schon eine neue Beschäftigung in den USA gefunden. Die Branche dürfte ihm nicht fremd sein.Weiterlesen...

Audi will die Produktionskapazität in Deutschland kürzen
Audi will wegen schwächelnder Umsätze einen Sparkurs einschlagen. Erreicht werden soll das durch verringern der Produktionskapazität. Geht es jetzt den deutschen Werken and den Kragen?Weiterlesen...

ABB liegt hinter den Erwartungen zurück
Obwohl die Nachfrage nach Robotern sich weltweit auf einem Rekordhoch befindet, liegen die Zahlen von ABB hinter den Erwartungen zurück. Das trifft den Schweizer Konzern in zeiten des Wandels.Weiterlesen...

E-Auto-Prämie: Diese Hersteller profitieren am meisten
Wer in Deutschland ein E-Auto kauft, der wird seit 2016 mit einem Umweltbonus belohnt. Doch von dieser Prämie profitieren nicht nur die Käufer der Stromer, sondern auch deren Hersteller. Denn mit attraktiveren Preisen steigt auch die Nachfrage.Weiterlesen...

Warum AMS Rückenwind für die Osram-Übernahme bekommt
Die deutlich kleinere AMS will Osram übernehmen. Kräftiges Wachstum bei Umsatz und Ergebnis im dritten Quartal stützt den ambitionierten Plan.Weiterlesen...

Das sind die Gründe für die roten Zahlen bei Continental
Autozulieferer und Reifenhersteller Continental rechnet mit Restrukturierungsrückstellungen und nicht zahlungswirksamen Wertminderungen. Daher wird das Unternehmen in diesem Jahr einen Verlust hinnehmen müssen.Weiterlesen...

Rente mit 70: Was Bundesbank, Politiker und Ökonomen fordern
Deutschlands Arbeitnehmer werden künftig womöglich noch länger arbeiten müssen, bevor sie in Rente gehen können. Die Bundesbank befeuert die Debatte um eine weitere Anhebung des Rentenalters auf fast 70 Jahre.Weiterlesen...

Wie 3D-Drucker-Hersteller SLM Solutions zurück zum Erfolg will
Der Markt für 3D-Druck boomt. Doch bei SLM Solutions läuft es nicht rund. Zu Umsatz- und Kurseinbrüchen kommen Wechsel beim Führungspersonal. Mit Meddah Hadjar führt seit Mai ein Mann von der Konkurrenz das Unternehmen.Weiterlesen...

CO2-Preis: Welche Unternehmen betroffen sind
Das Klimapaket von CDU und SPD ist beschlossen - jetzt sollen erste Maßnahmen folgen. Ein Gesetzesentwurf zeigt, die die CO2-Bepreisung funktionieren soll. Doch wie sieht dieser aus?Weiterlesen...

Teile von Senvion an Siemens Tochter verkauft
Nach einer monatelangen zermürbenden Hängepartie gibt es eine Lösung für den größten Teil des insolventen Windanlagenbauers Senvion. Wie geht es jetzt für die Beschäftigten in Deutschland weiter.Weiterlesen...

Trump zerstört weltweit die Autoindustrie
20 Jahre ging es auf dem chinesischen Automarkt nur bergauf. Doch US-Präsident Trump hat Chinas Automarkt, den Wachstumsmotor der weltweiten Autoindustrie, mittlerweile zerstört. Die Folge: Werkschließungen auch in Deutschland. Doch das ist nur der Anfang.Weiterlesen...

Wie SAP stärker mit Microsoft zusammenarbeiten will
Vor wenigen Tagen berief SAP erstmals in einem Dax-Konzern eine Frau zur Co-Vorstandschefin. In der Bilanz zum dritten Quartal kann das neue Führungsduo nun gute Zahlen verkünden - Aussagen zur weiteren Strategie vertagen die beiden auf November.Weiterlesen...