Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Gewinnmargen der Autokonzerne auf tiefstem Stand seit 2009
Die Gewinnmargen - also der Anteil vom operativen Gewinn am Umsatz - lagen nach einer Analyse der Unternehmensberatung Ernst & Young im vierten Quartal 2018 bei 5 Prozent und damit auf dem tiefsten Stand seit 2009. Was die Gründe dafür sind.Weiterlesen...

Anklage gegen Ex-VW-Chef Winterkorn
Drei Jahre seit dem der Diesel-Skandal öffentlich geworden ist, hat die Staatsanwaltschaft Braunschweig den ehemaligen VW-Chef Martin Winterkorn angeklagt. Bei der Anklage geht es um Gesetzesverstoß gegen den unlauteren Wettbewerb.Weiterlesen...

Wie Mercedes am Standort Kassel CO2-neutral produzieren will
Mercedes hat ein neues Fabrikgebäude an seinem Standort Kassel eröffnet. Es beherbergt zwei Montageanlagen für Hinterachsgetriebe. Eine integrierte Photovoltaikanlage soll für die CO2-neutrale Produktion im neuen Gebäude sorgen.Weiterlesen...

Wo das neue VW Auslands-Werk gebaut werden soll
Milliarden könnten fließen, tausende Menschen Arbeit finden: Seit Volkswagen angekündigt hat, ein neues Werk in Osteuropa zu planen, ist eine Reihe von Ländern immer wieder im Gespräch. Zwei davon können sich jetzt Hoffnungen machen.Weiterlesen...

Maue China-Nachfrage bremst Volkswagen-Absatz
Volkswagen hat wegen der schwächelnden Automärkte in China und Südamerika erneut weniger Autos ausgeliefert. Weltweit lieferte der Konzern im März 998.900 Fahrzeuge an seine Kunden aus - 4,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat, wie das Unternehmen mitteilte.Weiterlesen...

BMW-Absatz wächst gegen den Trend
Der Münchner Autobauer BMW verkauft in Europa, China und Amerika mehr Autos. Der Vorsprung des Oberklasse-Konkurrenten Mercedes wird kleiner.Weiterlesen...

Warum Hörmann sein Werk in Penzberg dicht macht
Hörmann Automotive schließt sein Werk in Penzberg mit 630 Mitarbeitern. Die Angestellten sollen laut dem Automobilzulieferer auf andere Werke aufgeteilt werden. Die Produktion wird in die Slowakei verlagert.Weiterlesen...

3D Systems eröffnet Zentrum für additive Fertigungstechnik
3D Systems hat die Eröffnung eines neuen Zentrums für additive Fertigungstechnologien in Pinerolo, Italien bekannt gegeben. Mit einer Investition von mehreren Millionen US-Dollar hat das Unternehmen die Fertigungskapazität verdoppelt.Weiterlesen...

Wie es um den Opel-Stammsitz Rüsselsheim steht
Der Autobauer Opel hat der IG Metall konkrete Investitionspläne für den Stammsitz Rüsselsheim vorgestellt. Beide Seiten bestätigten am Mittwoch Gespräche, wollten sich aber nicht zu den Einzelheiten äußern.Weiterlesen...

Absatzeinbußen bei Mercedes
Mercedes setzt weltweit weniger Modelle ab. In Europa verkaufte der Automobilhersteller rund 5,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Das Unternehmen setzt seine Hoffnung auf China.Weiterlesen...

Baumaschinen-Industrie braucht mehr IT-Fortbildung
IG-Metall-Vorstand Wolfgang Lemb hat die Personalpolitik der boomenden Baumaschinen-Industrie kritisiert. Die Betriebe müssten ihre Softwarekompetenz stärken, um die Hoheit über ihre Kundendaten nicht an IT-Konzerne zu verlieren.Weiterlesen...

Thyssenkrupp: Russwurm wird neuer Aufsichtsrat
Der Nominierungsausschuss und das Präsidium des Aufsichtsrats von Thyssenkrupp schlagen vor, Prof. Siegfried Russwurm als neues Mitglied im Aufsichtsrat zu berufen. Der Fertigungstechniker war zuvor bei Siemens für Industrie und Medizintechnik zuständigWeiterlesen...

Porsche muss massive Absatzeinbußen hinnehmen
12 Prozent betrugen die Absatzeinbußen im ersten Quartal bei Porsche. Schuld daran ist ein Problem mit dem der Sportwagenbauer schon länger zu kämpfen hat.Weiterlesen...

Deutsche Industrie wirft Altmaier Versäumnisse vor
Der Gegenwind für den Bundeswirtschaftsminister Altmaier nimmt zu. Immer mehr Wirtschaftsverbände fordern: Peter Altmaier muss nun bei zentralen Fragen liefern.Weiterlesen...

Deutscher Export kann sich Krisen nicht entziehen
Das Klima für die exportorientierte deutsche Wirtschaft ist rauer geworden. Zwar ist «Made in Germany» weiter gefragt. Doch es gibt deutliche Bremsspuren.Weiterlesen...

BMW droht EU-Kartellbuße
Die deutsche Autoindustrie kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen. Nach Kartellvorwürfen gegen die drei großen Hersteller Daimler, BMW und VW im Zusammenhang mit Technologien der Abgasreinigung hat BMW als erstes reagiert und eine milliardenschwere Rückstellung für etwaige Geldbußen gebildet.Weiterlesen...