Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

VW-Kernmarke will bis zu 7.000 Stellen streichen
Der Volkswagen-Konzern will bei seiner Kernmarke VW Pkw in den nächsten fünf Jahren zusätzlich 5.000 bis 7.000 Stellen streichen. VW will Routineaufgaben automatisieren und unter anderem auch damit ab 2023 eine Gewinnverbesserung von 5,9 Milliarden Euro jährlich erzielen.Weiterlesen...

Chemiebranche erwartet heftige Einbußen
Der Brexit, der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie Gegenwind für die Weltwirtschaft treffen Deutschlands Chemiebranche. 2019 dürfte der Umsatz deutlich sinken. Für die Konjunktur sind das schlechte Vorzeichen.Weiterlesen...

Warum Porsche weiter sehr profitabel ist
Hohe Kosten unter anderem für den Einstieg in die Produktion von Elektroautos drücken bei Porsche wie erwartet etwas auf die Profitabilität. Der Sportwagenbauer wächst allerdings weiter kräftig und überspringt seine selbst gesetzte Zielmarke immer noch deutlich.Weiterlesen...

Wie BMW den Produktionsstart des neuen 7er zelebriert
Im BMW Group Werk Dingolfing hat die Produktion der neuen 7er Limousine begonnen. Rund dreieinhalb Jahre nach Markteinführug der sechsten Generation wurde das Top-Modell noch einmal komplett überarbeitet und rollt nun von den Produktionsbändern.Weiterlesen...

Warum Tesla jetzt doch nicht alle Geschäfte schließen will
Erst Ende Februar kündigte Tesla-Chef Elon Musk an, dass Elektroautos der Firma bald nur noch online verkauft werden und viele Läden schließen. Jetzt kommt eine Kehrtwende: Mehr Geschäfte bleiben geöffnet, dafür steigen die Preise.Weiterlesen...

Warum das chinesische Neujahr den Daimler-Absatz verhagelt
Mercedes hat im Februar 2019 deutlich weniger Autos verkauft als im gleichen Monat des Vorjahres. Als Grund dafür führt der Autobauer das chinesische Neujahrsfest an.Weiterlesen...

Konjunkturhoffnung aus der Industrie Südeuropas
Inmitten einer zuletzt eher trüben Konjunkturlage geben neue Industriedaten etwas Hoffnung. In Frankreich, Italien und Spanien haben die Industrieunternehmen ihre Herstellung zu Jahresbeginn jeweils deutlich ausgeweitet. Für Ernüchterung sorgen dagegen Auftragsdaten der deutschen Industrie.Weiterlesen...

Boeing-Flieger in China vor dem Aus?
Eine Boeing 737 Max 8 der Fluggesellschaft Ethiopian Airlines ist auf dem Weg nach Nairobi abgestürzt. Der US-Flugzeughersteller Boeing trudelt immer weiter in die Krise. Im Live-Blog: Was die 737-Krise für das Unternehmen bedeutet.Weiterlesen...

Warum die USA als Produktionsstandort am attraktivsten sind
Unternehmen, die derzeit auf der Suche nach einem Produktionsstandort sind, sollten sich für die USA entscheiden. Dies legt zumindest eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Ingenics nahe. Im Vergleich mit dem neuen Spitzenreiter habe die Attraktivität Deutschlands nachgelassen.Weiterlesen...

Warum Porsche jetzt Produktionskapazitäten erhöht
Der erste rein elektrisch betriebene Sportwagen von Porsche, der Taycan, trifft weltweit auf erhebliche Nachfrage. Die VW-Tochter muss daher ihre Produktionskapazitäten erhöhen.Weiterlesen...

Airbus schließt Rückzahlung der A380 Schulden nahezu aus
Airbus hat im Februar bekannt gegeben, die Produktion seines A380 aufgrund mangelnder Nachfrage 2021 einzustellen. Eine Rückzahlung der Staatskredite für den vor dem Aus stehenden Riesenflieger hat der Flugzeughersteller aber so gut wie ausgeschlossen.Weiterlesen...

Deutsche Industrie: Dämpfer beim Auftragseingang
Die deutsche Industrie ist mit einem überraschenden Dämpfer beim Auftragseingang ins Jahr gestartet. Im Januar habe es im Monatsvergleich einen Rückgang um 2,6 Prozent gegeben, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.Weiterlesen...

Deutsche Firmen fürchten Stellenstreichungen
Ein Viertel der vom Brexit betroffenen deutschen Unternehmen rechnet bei einem No-Deal-Szenario mit Stellenstreichungen. Besonders starke Auswirkungen erwarten die Autobranche, der Banksektor sowie Unternehmen, die mit Konsumgütern handeln.Weiterlesen...

Warum Knorr-Bremse eher vorsichtig ins neue Jahr blickt
Der Bremsenspezialist Knorr-Bremse geht angesichts unsicherer Rahmenbedingungen eher vorsichtig ins neue Jahr. Für 2019 peilt das in den MDax aufrückende Unternehmen einen Umsatz von 6,8 bis 7 Milliarden Euro an, wie der Automobilzulieferer mitteilte.Weiterlesen...

Warum Continental seine Dividende erhöht
Der Automobilzulieferer Continental will nach einem schwachen Jahr seine Aktionäre beibehalten und erhöht seine Dividende. Jede Aktie soll um 25 Cent steigen, wie der Konzern mitteilte.Weiterlesen...

Schaeffler rechnet mit schwierigem Jahr
Die Flaute in der Automobilindustrie macht dem Zulieferer Schaeffler immer stärker einen Strich durch die Rechnung. Weil auch dieses und die kommenden Jahre mau aussehen, kassierte der Konzern seine Mittelfristziele.Weiterlesen...