Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Industrie im Umbruch: Experten fordern neue Konzepte
Thyssenkrupp Steel will 5.000 Jobs streichen, Ford 2.900, etc. pp. - ein ums andere Mal geben Traditionsfirmen herbe Jobkürzungen bekannt. Wie geht es weiter mit Deutschlands Industrie?Weiterlesen...

Was sich der Staat von der Industrie abschauen kann
Auf die Bremse! In seiner neuen Kolumne schreibt Andreas Syska über Schuldenbremse, Energiepreisbremse und Co und erklärt, was der Staat seiner Meinung nach lernen sollte.Weiterlesen...

"Wirtschaftliche Gründe" - VW trennt sich von Werk in Xinjiang
Das VW-Werk in Xinjiang wurde jahrelang mit dem Vorwurf der Zwangsarbeit in Verbindung gebracht. Jetzt hat sich VW von dem Standort getrennt. Wie geht es dort weiter?Weiterlesen...

KTM vor Insolvenz: Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung
Der Motorradhersteller KTM, 100%ige Tochter der Pierer Mobility, steht vor einer wirtschaftlichen Neuausrichtung. Ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung soll helfen, hohe Verluste und massive Lagerüberbestände in den Griff zu bekommen.Weiterlesen...

Autozulieferer Gerhardi ist insolvent
Die deutsche Automobilindustrie erlebt schwierige Zeiten. Das wirkt sich auch für Zulieferer wie das Unternehmen Gerhardi aus Lüdenscheid negativ aus.Weiterlesen...

Bis zu 30 Prozent Minus: Automatisierung unter Druck
Die wirtschaftlichen Herausforderungen machen auch vor der Automatisierungsbranche nicht halt. VDMA, ZVEI, Beckhoff und Phoenix Contact berichten über die aktuelle Lage. Warum etwas Optimismus angebracht ist.Weiterlesen...

Unternehmer Leibinger wird neuer Industriepräsident
In einer Phase mit großen Aufgaben für die deutsche Industrie bekommt der BDI einen neuen Präsidenten. Es steht einiges an.Weiterlesen...

VDMA Automated Solutions: Neuer Vorstand und Name
Neue Impulse im VDMA-Fachverband Robotik + Automation: Mit frisch gewähltem Vorstand und neuem Namen lenkt die Fachabteilung „Automated Solutions“ den Fokus auf innovative Automatisierungslösungen.Weiterlesen...

Thyssenkrupp Steel will etwa 11.000 Stellen streichen
Deutschlands Stahlbranche ist unter Druck, der Wettbewerb ist hart. Nun hat Thyssenkrupp Steel Pläne vorgelegt, wie man sich gesundsparen kann.Weiterlesen...

Bosch setzt Rotstift an: 5.550 Stellen sollen wegfallen
Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun verkündet das Management die nächste Hiobsbotschaft. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an.Weiterlesen...

Industrie muss mit geringem Exportwachstum rechnen
Für die Industrie könnte der Export in wichtige Absatzmärkte künftig schwerer werden. Neue Zölle in den USA würden ohnehin schwachen Zuwachs weiter bremsen. Was jetzt wichtig wird.Weiterlesen...

Bosch kürzt Arbeitszeit bei Beschäftigten in der Zentrale
Bosch will Tausende Stellen streichen. Außerdem setzt das Unternehmen darauf, die Arbeitszeiten zu verkürzen. Welche Bereiche sind betroffen?Weiterlesen...

Ford will in Deutschland 2.900 Stellen streichen
Knapp zwei Milliarden Euro hat Ford in seinen Kölner Standort investiert, um E-Autos zu produzieren. Die rollen inzwischen zwar vom Band, doch der Absatz ist mau. Nun zückt die Firma den Rotstift.Weiterlesen...

Thyssenkrupp schreibt erneut Milliardenverlust
Trotz deutlicher Rückgänge bei Umsatz und Gewinn spricht Konzern-Chef López von einem "respektablen Ergebnis". Unterm Strich steht aber ein Milliardenverlust. Eine Dividende soll es trotzdem geben.Weiterlesen...

Wie Deutschland als Produktionsstandort punktet
Deutschland muss seine industrielle Stärke zurückgewinnen. Dazu fordert Achim Kampker von der RWTH Aachen gemeinsames Handeln von Firmen und Politik sowie Bürokratieabbau. Zudem sind Diversität der Technologien und Steigerung der Produktivität nötig.Weiterlesen...

Siemens schreibt Rekordgewinn - und baut Jobs ab
Die schwache Konjunktur bremst auch Siemens, der Konzern will Jobs in der Automatisierung abbauen. Gleichzeitig sprudeln die Gewinne weiter.Weiterlesen...