Wirtschaft

Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

 

 

28. Nov. 2024 | 09:46 Uhr
Die deutsche Industrie ist im Umbruch.
Wie geht es mit Deutschlands Industrie weiter?

Industrie im Umbruch: Experten fordern neue Konzepte

Thyssenkrupp Steel will 5.000 Jobs streichen, Ford 2.900, etc. pp. - ein ums andere Mal geben Traditionsfirmen herbe Jobkürzungen bekannt. Wie geht es weiter mit Deutschlands Industrie?Weiterlesen...

28. Nov. 2024 | 07:12 Uhr
Regeln und Vorschriften machen es den Unternehmen immer schwerer Geld zu erwirtschaften.
Kolumne "Nachgedacht" von Andreas Syska

Was sich der Staat von der Industrie abschauen kann

Auf die Bremse! In seiner neuen Kolumne schreibt Andreas Syska über Schuldenbremse, Energiepreisbremse und Co und erklärt, was der Staat seiner Meinung nach lernen sollte.Weiterlesen...

27. Nov. 2024 | 12:43 Uhr
Volkswagen zieht sich aus seinem umstrittenen Engagement in der chinesischen Uiguren-Region Xinjiang zurück.
Fabrik in Uiguren-Region

"Wirtschaftliche Gründe" - VW trennt sich von Werk in Xinjiang

Das VW-Werk in Xinjiang wurde jahrelang mit dem Vorwurf der Zwangsarbeit in Verbindung gebracht. Jetzt hat sich VW von dem Standort getrennt. Wie geht es dort weiter?Weiterlesen...

27. Nov. 2024 | 12:33 Uhr
Der Motorradhersteller KTM steht vor einem Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung.
Motorrad-Hersteller mit Millionenverlust

KTM vor Insolvenz: Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung

Der Motorradhersteller KTM, 100%ige Tochter der Pierer Mobility, steht vor einer wirtschaftlichen Neuausrichtung. Ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung soll helfen, hohe Verluste und massive Lagerüberbestände in den Griff zu bekommen.Weiterlesen...

27. Nov. 2024 | 09:14 Uhr
Die Gerhardi Kunststofftechnik GmbH aus Lüdenscheid ist insolvent.
Krise in der Autoindustrie

Autozulieferer Gerhardi ist insolvent

Die deutsche Automobilindustrie erlebt schwierige Zeiten. Das wirkt sich auch für Zulieferer wie das Unternehmen Gerhardi aus Lüdenscheid negativ aus.Weiterlesen...

27. Nov. 2024 | 07:12 Uhr
Die Unternehmen der Automatisierungsbranche müssen derzeit Umsatzrückgänge hinnehmen.
So geht es der Branche

Bis zu 30 Prozent Minus: Automatisierung unter Druck

Die wirtschaftlichen Herausforderungen machen auch vor der Automatisierungsbranche nicht halt. VDMA, ZVEI, Beckhoff und Phoenix Contact berichten über die aktuelle Lage. Warum etwas Optimismus angebracht ist.Weiterlesen...

26. Nov. 2024 | 09:07 Uhr
Peter Leibinger ist Vorsitzender des Aufsichts- und Verwaltungsrats Trumpf.
Personelle Veränderung

Unternehmer Leibinger wird neuer Industriepräsident

In einer Phase mit großen Aufgaben für die deutsche Industrie bekommt der BDI einen neuen Präsidenten. Es steht einiges an.Weiterlesen...

26. Nov. 2024 | 07:56 Uhr
Der neu gewählte Vorstand der VDMA Fachabteilung „Automated Solutions“ (ehemals „Integrated Assembly Solutions“) im Fachverband Robotik + Automation: Tony Arquisch (Head of Corporate Development Asyril SA), Thomas Ernst (Geschäftsführer PIA Automation Holding GmbH), Jörg Kilb (COO HAHN Automation Group GmbH), Jörg Kipper (Geschäftsführer Festo Vertrieb GmbH & Co. KG), Ralph Lehleuter (Geschäftsführender Gesellschafter MAFU Holding GmbH), Jürgen Noailles (Geschäftsführer STEIN Automation GmbH & Co. KG), Christopher Pavel (Geschäftsführer Rhein-Nadel Automation GmbH) und Enno Scharphuis (Senior Vice President Business Unit Assembly Technology, Bosch Rexroth AG).
Robotik + Automation

VDMA Automated Solutions: Neuer Vorstand und Name

Neue Impulse im VDMA-Fachverband Robotik + Automation: Mit frisch gewähltem Vorstand und neuem Namen lenkt die Fachabteilung „Automated Solutions“ den Fokus auf innovative Automatisierungslösungen.Weiterlesen...

25. Nov. 2024 | 14:31 Uhr
Die Produktionskapazitäten bei Thyssenkrupp Steel sollen reduziert werden, damit fallen auch Arbeitsplätze weg.
Stahlproduktion in Deutschland

Thyssenkrupp Steel will etwa 11.000 Stellen streichen

Deutschlands Stahlbranche ist unter Druck, der Wettbewerb ist hart. Nun hat Thyssenkrupp Steel Pläne vorgelegt, wie man sich gesundsparen kann.Weiterlesen...

22. Nov. 2024 | 14:55 Uhr
Bosch will 5.550 Stellen streichen.
Autozulieferer

Bosch setzt Rotstift an: 5.550 Stellen sollen wegfallen

Das Geschäft in der Autobranche schwächelt - auch beim Zulieferer Bosch. Nun verkündet das Management die nächste Hiobsbotschaft. Der Betriebsrat kündigt Widerstand an.Weiterlesen...

22. Nov. 2024 | 08:17 Uhr
Ausfuhren in die wichtigsten Absatzmärkte USA, China, Frankreich und Niederlande könnten künftig deutlich langsamer wachsen als bisher.
Studie zeigt:

Industrie muss mit geringem Exportwachstum rechnen

Für die Industrie könnte der Export in wichtige Absatzmärkte künftig schwerer werden. Neue Zölle in den USA würden ohnehin schwachen Zuwachs weiter bremsen. Was jetzt wichtig wird.Weiterlesen...

21. Nov. 2024 | 14:42 Uhr
Bosch kürzt die Arbeitszeiten bei seinen Beschäftigten in der Zentrale.
Stellenabbau

Bosch kürzt Arbeitszeit bei Beschäftigten in der Zentrale

Bosch will Tausende Stellen streichen. Außerdem setzt das Unternehmen darauf, die Arbeitszeiten zu verkürzen. Welche Bereiche sind betroffen?Weiterlesen...

20. Nov. 2024 | 16:06 Uhr
Ford will in Deutschland 2.900 Stellen abbauen.
Stellenabbau

Ford will in Deutschland 2.900 Stellen streichen

Knapp zwei Milliarden Euro hat Ford in seinen Kölner Standort investiert, um E-Autos zu produzieren. Die rollen inzwischen zwar vom Band, doch der Absatz ist mau. Nun zückt die Firma den Rotstift.Weiterlesen...

19. Nov. 2024 | 08:39 Uhr
Die Konjunkturschwäche macht Thyssenkrupp weiter zu schaffen.
Besserung geplant

Thyssenkrupp schreibt erneut Milliardenverlust

Trotz deutlicher Rückgänge bei Umsatz und Gewinn spricht Konzern-Chef López von einem "respektablen Ergebnis". Unterm Strich steht aber ein Milliardenverlust. Eine Dividende soll es trotzdem geben.Weiterlesen...

18. Nov. 2024 | 07:00 Uhr
Der Industriestandort Deutschland gerät in Gefahr. Doch noch ist es nicht zu spät, sich auf seine exzellenten Fähigkeiten zu besinnen und die Position im globalen Wettbewerb wieder zu stärken.
Produktivitätssprung als Schlüssel zum Erfolg

Wie Deutschland als Produktionsstandort punktet

Deutschland muss seine industrielle Stärke zurückgewinnen. Dazu fordert Achim Kampker von der RWTH Aachen gemeinsames Handeln von Firmen und Politik sowie Bürokratieabbau. Zudem sind Diversität der Technologien und Steigerung der Produktivität nötig.Weiterlesen...

14. Nov. 2024 | 14:17 Uhr
Siemens profitiere "von der anhaltend großen Nachfrage bei der Elektrifizierung, Mobilität und unseren industriellen Software-Angeboten", sagte Konzernchef Roland Busch.
Nachfrage bei Elektrifizierung, Mobilität und Software

Siemens schreibt Rekordgewinn - und baut Jobs ab

Die schwache Konjunktur bremst auch Siemens, der Konzern will Jobs in der Automatisierung abbauen. Gleichzeitig sprudeln die Gewinne weiter.Weiterlesen...