Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Boeing 737 Max könnte bis 2020 am Boden bleiben
Boeing könnte länger als gedacht brauchen, bis der Konzern seinen Mittelstreckenjet 737 Max wieder in Betrieb nehmen kann.Weiterlesen...

Wirtschaft befürwortet Umbaupläne der Deutschen Bank
Die heimische Wirtschaft unterstützt die Umbaupläne der Deutschen Bank. "Wir hoffen, dass mit der Umstrukturierung der Deutschen Bank das Vertrauen der Kunden wiedergewonnen werden kann", sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Holger Bingmann.Weiterlesen...

Daimler schockt mit neuer Gewinnwarnung
Der Daimler-Konzern senkt zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit seine Gewinnerwartungen für das laufende Jahr und schockt damit die Branche.Weiterlesen...

Deutsche Start-ups bekommen Rekord-Gelder
Deutsche Start-ups haben im ersten Halbjahr eine Rekord-Summe von Investoren eingeworben. Die Wachstumsfirmen sammelten 2,8 Milliarden Euro ein.Weiterlesen...

Autoindustrie: 55.000 Jobs in Bayern in Gefahr
Eine aktuelle Studie des ifo-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass E-Mobility Jobs kostet. Allein in Bayern seien wohl zehntausende Arbeitsplätze in Gefahr.Weiterlesen...

Alarmsignale aus den Konzernen - Rutscht die Konjunktur ab?
Die Hoffnung auf eine Konjunkturbelebung in Deutschland im zweiten Halbjahr schwindet. Zwar halten Konsumfreude und Bauboom die Wirtschaft am Laufen. Doch wie lange noch?Weiterlesen...

Maschinenbauer Aumann senkt Jahresprognose
Immer mehr Unternehmen bekommen die Auswirkungen der schwachen Automobilkonjunktur zu spüren. Jüngstes Beispiel: Der Maschinenbauer Aumann, der am Mittwochabend (10.07.) seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr senken musste.Weiterlesen...

BMW profitiert von China-Plus
BMW hat vor allem dank eines starken Anstiegs in China im Juni mehr Fahrzeuge seiner Stammmarke verkauft. Der Absatz von BMW legte weltweit im Vergleich mit dem Vorjahresmonat um 1,4 Prozent auf 203 523 Autos zu, wie der Dax-Konzern mitteilte.Weiterlesen...

Kriselnder Zulieferer Leoni will Kabelsparte verkaufen
Der angeschlagene Kabelspezialist und Autozulieferer Leoni treibt seinen Umbau voran. Um wieder in die Spur zu kommen, will sich das fränkische Traditionsunternehmen von seiner Sparte zur Produktion von Drähten, Kabeln und Verbindungslösungen (WCS) trennen.Weiterlesen...

Großbritannien: Industrieproduktion legt deutlich zu
In Großbritannien ist die Industrieproduktion im Mai vor allem dank der wieder angestiegenen Produktion von Autos deutlich gestiegen. Sie legte um 1,4 Prozent zum Vormonat zu, teilte das Statistikamt ONS mit.Weiterlesen...

BASF-Gewinnwarnung befeuert Furcht vor Konjunkturabschwung
Die Prognosesenkung von BASF hatte sich zwar für viele angedeutet. Der weltgrößte Chemiekonzern hatte erst vor kurzem von "schwierigerem Fahrwasser" gesprochen. Das Ausmaß der Gewinnwarnung drückt aber am gesamten deutschen Aktienmarkt auf die Stimmung.Weiterlesen...

China: VW und Porsche im Aufwind
Nach einer Flaute befinden sich die Verkaufszahlen von Volkswagen und Porsche wieder im Aufwind. Was die Gründe für den Aufschwung sind und wie es auf den anderen Märkten aussieht.Weiterlesen...

BASF senkt Jahresprognose
Der Chemiekonzern BASF wird wegen der sich eintrübenden Weltkonjunktur und anhaltender Handelskonflikte pessimistischer für das laufende Geschäftsjahr.Weiterlesen...

Wie die Stahlindustrie klimafreundlich werden will
Wenn von Treibhausgasen die Rede ist, fällt der Blick meist auf die Kohlekraftwerke. Aber auch Industriebetriebe blasen große Mengen schädlicher Gase in die Luft. Beim Stahl soll sich das ändern.Weiterlesen...

ABB verkauft Solarwechselrichtergeschäft
Der Schweizer Industriekonzern ABB trennt sich von seinem Geschäft mit Solarwechselrichtern. Der Bereich mit rund 800 Mitarbeitern und einem Umsatz von zuletzt 290 Millionen US-Dollar wird an den italienischen Konzern Fimer verkauft.Weiterlesen...

Altmaier gegen CO2-Steuer-Pläne der Bundesumweltministerin
Die Debatte über eine mögliche Steuer auf den Ausstoß des Treibhausgases CO2 entzweit das Kabinett. Auf den jüngsten Aufschlag der Umweltministerin folgt prompt eine deutliche Ansage des Wirtschaftsministers.Weiterlesen...