Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Gastland der Hannover Messe: Das ist Indonesien
Indonesien steht 2020 als Gastland im Fokus der Hannover Messe. Doch wie ist das Land wirtschaftlich aufgestellt? PRODUKTION stellt die Republik genauer vor.Weiterlesen...

So viel haben die Menschen in Deutschland 2019 gearbeitet
Die Menschen in Deutschland haben im vergangenen Jahr 62,7 Milliarden Stunden gearbeitet - ein neuer Rekord und ein Plus von 0,6 Prozent im Vorjahresvergleich.Weiterlesen...

Pininfarina ist neuer Partner von Benteler und Bosch
Die Hersteller der modularen und skalierbaren Plattform-Lösung Rolling Chassis, Benteler und Bosch, haben einen neuen Partner ins Boot geholt: Pininfarina.Weiterlesen...

Gabelstapler: Kion erwartet gute Geschäfte und Umsatzanstieg
Der Gabelstapler-Hersteller Kion rechnet im laufenden Jahr weiter mit guten Geschäften und geht von einem moderaten Umsatzanstieg aus.Weiterlesen...

Rheinmetall: Trotz Schwäche im Autogeschäft steigt Gewinn
Während ein Standbein von Rheinmetall schwächelt, ist das andere robust: Weil viele Länder ihre Rüstungsausgaben anheben, ist das Geschäft des Konzerns stabil.Weiterlesen...

VW Bulli: Aus dem Klassiker wird ein Elektro-Van
Was ist der Bulli? Wohl kaum ein Auto hat im Laufe der Jahrzehnte so viele Rollen übernommen. Jetzt wird er zum Elektro-Van.Weiterlesen...

Wegen Coronavirus: Messe GrindTec wird verschoben
Aufgrund der Auswirkungen des Coronavirus ist die Messe GrindTec vom März 2020 auf den November 2020 verlegt worden. Das gaben die Veranstalter jetzt bekannt.Weiterlesen...

METAV 2020 wird wegen des Coronavirus verschoben
Die METAV 2020 wird verschoben. Grund ist laut VDW der Coronavirus. Noch steht der neue Termin für die Messe für Technologien der Metallbearbeitung nicht fest.Weiterlesen...

Coronavirus: Gehen Sie noch auf Messen?
Die Embedded World findet statt, die Hannover Messe bis jetzt auch. Die Light + Building wurde dagegen verschoben. Sollen Messen trotz Coronavirus stattfinden?Weiterlesen...

Thyssenkrupp verkauft Aufzugssparte für 17,2 Milliarden Euro
Thyssenkrupp will nach der Entscheidung für den Milliarden-Verkauf seiner Aufzugssparte bis Mai klären, wie es mit den anderen Unternehmensteilen weitergehen soll. Einzelheiten will der Vorstand noch erläutern.Weiterlesen...

ABB: So sollen Robotik und Fertigungsautomation wachsen
Der ABB-Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation hat auf einer Veranstaltung für Analysten und Investoren im Solutions Center in Friedberg seine Wachstums-Strategie vorgestellt.Weiterlesen...

Eisenach: Opel baut bald ersten Hybriden in Deutschland
Anfang März startet Opel in Eisenach die Produktion einer Hybrid-Variante des Stadtgeländewagens Grandland. "Das ist das erste Hybridauto, das Opel in Deutschland baut", sagte ein Sprecher auf Anfrage in Rüsselsheim. Die Fertigung beginne kommende Woche.Weiterlesen...

Coronavirus: Mit diesen Problemen kämpfen deutsche Unternehmen
Die Auswirkungen des Coronavirus betreffen inzwischen viele Unternehmen mit Sitz in China. Das besagt eine Umfrage der Auslandshandelskammer China.Weiterlesen...

Britische Autobauer wollen ein "ehrgeiziges" Handelsabkommen
Die britische Autoindustrie hat sich angesichts sinkender Produktionszahlen kurz vor dem Beginn der Verhandlungen mit der EU für ein "ehrgeiziges" Handelsabkommen ausgesprochen. Die Autoproduktion in Großbritannien war im Januar weiter zurückgegangen.Weiterlesen...

Würth Industrie Service kann Umsatz steigern
Würth Industrie Service kann auf ein ereignisreiches Jahr 2019 zurückblicken und den Kurs der vergangenen Jahre unter Berücksichtigung der momentanen Konjunkturphase fortsetzen. Das Handelsunternehmen verzeichnete 2019 eine Umsatzsteigerung.Weiterlesen...

Neue Regelung: Fachkräfte gesucht – und gefunden?
Egal ob Ingenieure oder Handwerker: In Deutschland fehlen Fachkräfte. Abhilfe soll das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz schaffen. Dadurch soll Arbeitskräften aus Nicht-EU-Ländern der Arbeitsmarktzugang erleichtert werden. Was sich nun ändert.Weiterlesen...