Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Nur noch Magerkost für Autobauer
Mini-Margen: Die Gewinne der Autobauer liegen deutlich hinter vor Jahr. Auch die Verkaufszahlen fallen mager aus. Nächstes Jahr könnte noch schwieriger werden. Ein Hersteller trotzt jedoch dem Trend.Weiterlesen...

Maschinenbau: Keine Hoffnungszeichen
Die Auftragsflaute hat die deutschen Maschinenbauer weiter fest im Griff. Nach einer kleinen Entspannung im September beschleunigte sich der Bestellungsrückgang wieder. Im Oktober lagen die Aufträge real um elf Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats.Weiterlesen...

Deutsche Unternehmen haben eine IQ-Lücke
Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck. America First, China 2025 und die Abkühlung der Weltwirtschaft erschweren es der deutschen Industrie, ihre Erfolgsposition zu halten. Dennoch gibt es gute Chancen, auch weiterhin ganz vorne mit dabei zu sein.Weiterlesen...

Black Friday: VW legt dank SUV-Boom in den USA zu
Die ungebrochen hohe Nachfrage der Amerikaner nach Stadtgeländewagen hat den deutschen Autobauern im November glänzende Absatzzahlen auf dem US-Markt beschert. Das Shopping-Event "Black Friday" und ein zusätzlicher Verkaufstag spielten den Herstellern in die Karten.Weiterlesen...

Was das Russland-Geschäft deutscher Firmen so schwer macht
Das Russland-Geschäft deutscher Unternehmen bleibt schwierig. Die "Störfaktoren" seien Wirtschaftssanktionen, die schwache Konjunktur, eine hohe Bürokratie sowie Einfuhrbeschränkungen in Russland.Weiterlesen...

Was die Industrie von der Großen Koalition fordert
Die Große Koalition könnte nach der Wahl der neuen SPD-Spitze weiter unter Beschuss geraten. Die SPD rücke mit diesem Führungsduo weiter von der Marktwirtschaft ab, heißt es seitens des VDMA.Weiterlesen...

Viele Beschäftigte leiden unter Digitalisierung
Digitalisierung und künstliche Intelligenz haben die Qualität der Arbeit für viele Beschäftigte nach einer Umfrage von Verdi eher verschlechtert als verbessert. Worunter die Angestellten leiden.Weiterlesen...

BMW: 400 Millionen-Invest in Werk Dingolfing
BMW investiert für die Produktion des BMW iNEXT rund 400 Millionen Euro in sein Dingolfinger Werk. Wie der Autobauer mit diesem Millionen-Invest den Standort einmal auf links zieht.Weiterlesen...

Die Zielobjekte chinesischer Investoren
Die technologische Weltspitze hat die chinesische Regierung als Ziel ausgegeben. Die Übernahme ausländischer Hightech-Firmen soll helfen, die Lücke zu den USA, Japan und Europa zu schließen. Wir zeigen Ihnen neun Firmen, die bereits übernommen wurden.Weiterlesen...

6.500 Stellen unbesetzt: Wo sind die ganzen Ingenieure?
Trotz der Konjunkturflaute suchen Deutschlands Maschinenbauer weiter händeringend Ingenieure. Aktuell sind laut des VDMA 6.500 Stellen unbesetzt. Dabei beschäftigt die deutsche Schlüsselindustrie so viele Ingenieure wie nie seit 1955.Weiterlesen...

BMW und Great Wall bauen Mini-Werk in China
Die BMW Group und das chinesische Unternehmen Great Wall Motor bauen gemeinsam in China ein Werk für E-Fahrzeuge. Der bayerische Autobauer wird dort künftig den elektrischen Mini produzieren.Weiterlesen...

Auch Daimler streicht tausende Jobs
Vorstandschef Ola Källenius hatte es schon angekündigt: Daimler muss einen Milliardenbetrag beim Personal einsparen. Nun ist auch klar, wie das gelingen soll.Weiterlesen...

SPS 2019: Trotz angespannter Konjunktur erfolgreich
Die Konjunktur schwächelt hierzulande gerade. Auswirkungen auf die SPS hatte das nicht. Die Fachmesse für Automation konnte sogar die Anzahl der Aussteller mit eigener Standfläche steigern - ein neuer Rekord.Weiterlesen...

Krise bei Thyssenkrupp: Stahlarbeiter contra Management
Thyssenkrupp steckt in der Krise. Die Zahlen sind tiefrot, tausende Jobs sollen abgebaut werden. Die Stahlarbeiter wollen sich dagegen zur Wehr setzen - und zünden die nächste Eskalationsstufe.Weiterlesen...

Wer ist Hildegard Müller?
Wenn Politiker in die Wirtschaft wechseln: Die künftige Chefin des mächtigen Autoverbands VDA, Hildegard Müller, kommt aus der Strombranche, hat aber auch in der Politik Karriere gemacht. Auch von Lobbyarbeit versteht sie viel.Weiterlesen...

Nur wenige Osram-Aktionäre springen auf AMS-Angebot an
Der Halbleiterhersteller AMS rührt gut eine Woche vor Ablauf des Kaufangebots für den deutschen Leuchtenhersteller Osram nochmals die Werbetrommel bei den Osram-Aktionären. Aus gutem Grund: Bislang sprangen kaum Osram-Aktionäre auf das Osram-Angebot an.Weiterlesen...