Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Wie Mittelständler die Digitalisierung angehen müssen
Das World Economic Forum ist natürlich auch immer ganz große Politik. Dieses Jahr hat sich aber gezeigt, dass nicht unbedingt Trump oder der Brexit die große Gamechanger sind, sondern die Digitalisierung. Und das biete gerade deutschen Mittelständlern große Chancen.Weiterlesen...

Produktionspause bei Audi in Ingolstadt verlängert
Der Streik im ungarischen Audi-Motorenwerk Györ hat zunehmend Auswirkungen auf die Produktion in Deutschland. Das Unternehmen verlängerte die Zwangspause im Stammwerk Ingolstadt jetzt schon bis Donnerstag.Weiterlesen...

Was das Ifo-Institut über den Kohleausstieg denkt
Das Ifo-Institut kritisiert die Kommissionspläne zum Kohleausstieg. Es "besteht die große Gefahr, dass hier mit viel Geld falsche und letzten Endes illusorische Vorstellungen geweckt werden", sagt der Wirtschaftsforscher Joachim Ragnitz.Weiterlesen...

SAP baut erneut um: Tausende Jobs betroffen
Um in der sich schnell wandelnden Technologiewelt mithalten zu können, will der Softwarekonzern SAP sich wieder einmal erneuern. Einige Mitarbeiter könnten dabei auf der Strecke bleiben. Ihre Stellen wird es so in Zukunft nicht mehr geben.Weiterlesen...

SAP will starken Wachstumskurs 2019 fortsetzen
Europas größter Softwarehersteller SAP peilt auch im begonnenen Jahr dank der Software zur Miete aus dem Internet weiter kräftiges Wachstum an. Beim Auftragseingang kann SAP zudem einen Rekord verbuchen.Weiterlesen...

Cloos Schweißtechnik: 100 Jahre Schweißen in Bildern
Seit 100 Jahren zählt die Cloos Schweißtechnik zu den weltweiten Technologieführern in der Schweißtechnik. Das Traditionsunternehmen mit Stammsitz in Haiger bietet optimale Lösungen rund um das manuelle und automatisierte Schweißen.Weiterlesen...

Warum Apples Auto-Projekt zum Scheitern verurteilt ist
Ein eigenes Roboterauto – das war der Plan des Konzerns Apple, an dem tausende Mitarbeiter beteiligt sein sollten. Doch nun schrumpft der IT-Riese seine „iCar“ Ambitionen anscheinend auf Kleinstformat zusammen und krempelt damit seine Einheit für autonomes Fahren erneut um.Weiterlesen...

Hannover Messe: Partnerland Schweden kommt mit 100 Firmen
Schweden will sich auf der Hannover Messe in diesem Jahr mit Hightech-Themen und Mobilfunkprojekten als starker Kooperationspartner präsentieren. Das diesjährige Partnerland der Messe sei mit rund hundert Unternehmen auf der Messe vertreten, sagte Per Thöresson, Schwedischer Botschafter.Weiterlesen...

Warum Digitalisierung bei Römheld einen hohen Stellenwert hat
Für Hans-Joachim Molka, Geschäftsführer von Römheld, ist die Digitalisierung nicht nur notwendig, um international wettbewerbsfähig zu sein. Was noch dahinter steckt, erklärt der Firmenchef im Interview.Weiterlesen...

So wollen Alstom und Siemens ihre Zugfusion retten
Alstom und Siemens ändern ihre Zugeständnisse an die EU-Kommission, um die auf der Kippe stehende Zugfusion doch noch zu retten. Das neue Paket erhalte dabei den wirtschaftlichen und industriellen Wert des Zusammenschlusses, teilte Alstom mit, ohne weitere Details zu nennen.Weiterlesen...

Nichts geht mehr: Audi-Produktion steht still
Die ungarischen Audi-Arbeiter im Werk Györ haben die Arbeit niedergelegt. Streik! Da der Audi-Stammsitz Ingolstadt auf Material-Lieferungen aus Ungarn angewiesen ist, steht nun auch in Ingolstadt die Auto-Produktion still. Die Werker müssen zuhause bleiben.Weiterlesen...

DIW-Chef: Sorge um Aufschwung in Deutschland überzogen
Die vermehrt geäußerte Sorge um den Aufschwung in Deutschland ist aus Sicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) überzogen. "Wir müssen weg vom Alarmismus", sagte Institutspräsident Marcel Fratzscher der Deutschen Presse-Agentur.Weiterlesen...

Was der einwöchige Streik im Werk Györ für Audi bedeutet
Jede Woche werden im ungarischen Györ rund 4.000 Motoren für Audi, VW und andere Konzernmarken gebaut. Jetzt lassen die Beschäftigten die Arbeit ruhen - sie wollen 18 Prozent mehr Lohn. In Ingolstadt plant der neue Audi-Chef Schot derweil mehr Einsparungen und mehr Gewinn.Weiterlesen...

Neue Volkswagen-Sparte "Komponente" für Batterien zuständig
Der Trend der E-Mobilität schreitet voran. Alle wichtigen Automobilhersteller konzentrieren sich immer mehr in Richtung Elektrofahrzeuge - auch VW. Der Automobilhersteller investiert immer weniger in Motoren, Getriebe und Lenkungen und stattdessen mehr in Komponenten der E-Mobilität.Weiterlesen...

Maschinenbauer KraussMaffei verlässt München
Die Landeshauptstadt München verliert ein Traditionsunternehmen und potenten Gewerbesteuerzahler: Der Maschinenbauer KraussMaffei verlegt sein Stammwerk.Weiterlesen...

Trumpf: Geopolitische Spannungen schränken Wachstum ein
Heinz-Jürgen Prokop, als Gruppengeschäftsführer bei Trumpf zuständig für Werkzeugmaschinen, erwartet 2019 das Ende des Aufschwungs. Wie sich Trumpf für die Digitalisierung rüstet und warum sich das Unternehmen als Leitanbieter für die vernetzte Industrie sieht, erklärt Prokop im Interview.Weiterlesen...