Wirtschaft
Von Bilanzen über Personalentscheidungen über wirtschaftliche Hintergründe bis hin zu Führungstechniken und Management-Methoden: All diese Themen finden Sie in unserer Wirtschafts-Rubrik – aufbereitet in umfassenden Insider-Berichten, spannenden Reportagen, exklusiven Interviews sowie meinungsstarken Kommentaren.

Airbus plant neue Stellen
Der mit Produktionskürzungen ringende Flugzeugbauer Airbus will an seinem größten deutschen Standort Hamburg neues Personal einstellen. Damit scheinen sich Befürchtungen, auch Jobs in der Hansestadt könnten dem Druck auf das Unternehmen zum Opfer fallen, vorerst nicht zu bestätigen.Weiterlesen...

Neuausrichtung und Umbau bringen Bosch Rexroth voran
Bosch Rexroth hat im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum von 10,4 Prozent erzielt. Insgesamt verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 5,5 Milliarden Euro. Der Auftragseingang stieg 2017 um mehr als 27 Prozent. Darauf aufbauend konnte Bosch Rexroth die Entwicklung Anfang 2018 fortsetzen.Weiterlesen...

Warum Roboter neue Jobs schaffen
Die rasante Ausrüstung mit Robotern hat in der Fertigungsindustrie zu einer positiven Jobbilanz geführt: Neben Aufgaben, die heute von Maschinen erledigt werden, sind neue Tätigkeiten entstanden. Das sind Ergebnisse einer ZEW-Studie im Auftrag des Bundesforschungsministeriums (BMBF).Weiterlesen...

GEA: Finanzchef Schmale verlässt Vorstand vorzeitig
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft und Dr. Helmut Schmale (61), Finanzvorstand der GEA Group Aktiengesellschaft, haben sich einvernehmlich darauf verständigt, dass Helmut Schmale vor Ablauf seiner zu Ende März 2021 auslaufenden Bestellung aus dem Vorstand ausscheiden wird.Weiterlesen...

Sidney Pimenta Paiva ist neuer Chef von Mapal USA
Sidney Pimenta Paiva hat zum 1. April 2018 die Geschäftsführung der US-Niederlassung von Mapal übernommen. Interimsmäßig hatte Rene Kristensen bis dahin als CEO (Chief Executive Officer) fungiert.Weiterlesen...

Alarmstufe Rot: Dem Maschinenbau gehen die Fachkräfte aus
Im deutschen Maschinenbau herrscht eine Stimmung nahe der Verzweiflung: An allen Ecken und Enden fehlen Fachkräfte. Dieser Fachkräftebedarf droht immer mehr zu einer Wachstumsbremse zu werden, warnt der Leiter der VDMA-Bildungsabteilung Dr. Jörg Friedrich.Weiterlesen...

Lissabon wird Software-Standort vom Volkswagen-Konzern
Lissabon wird für den Volkswagen Konzern zu einem wichtigen Standort. In Portugals Hauptstadt entsteht ein Software-Entwicklungszentrum für die Volkswagen Konzern-IT sowie für MAN Truck & Bus.Weiterlesen...

Herma baut neues Werk für Haftmaterial
Herma baut am Hauptsitz in Filderstadt ein neues Beschichtungswerk. Damit will das Unternehmen seine Fertigungskapazitäten für Haftmaterial um 50 Prozent auf dann 1,2 Milliarden Quadratmeter erweitern. Die ersten Probeläufe und robotergestützten Materialhandling finden im Sommer 2019 statt.Weiterlesen...

Verarbeitendes Gewerbe hat massig Aufträge im Köcher
Der preisbereinigte Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe war laut dem Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Februar 2018 um 1,0 Prozent höher als im Vormonat. Dabei erhöhten sich die nicht erledigten Aufträge aus dem Inland um 0,3 Prozent, die Auslandsauftragsbestände stiegen um 1,3 Prozent.Weiterlesen...

Warum Machine Learning im Maschinenbau so wichtig ist
Machine Learning oder auch Künstliche Intelligenz erobern sich immer mehr ihren Platz in der Produktionswelt. Die Technologie und ihre Tools werden ständig weiterentwickelt und springen - aus der Konsumproduktewelt kommend - nun in den industriellen Sektor über und damit auch in den Maschinenbau.Weiterlesen...

Warum Tesla jetzt die Produktion des Model 3 stoppt
Das Model 3 ist Teslas großer Hoffnungsträger, soll das Unternehmen zum Volumenhersteller machen. Doch die Fertigung des Elektroautos stotterte schon lange. Nun steht sie ganz still. Dieser Umstand ringt Tesla-Chef Elon Musk ein Eingeständnis ab.Weiterlesen...

In Maschinenbau und Lkw: MAN wird zerschlagen
MAN soll in den nächsten zwölf Monaten zerschlagen werden. Die VW-Sparte Truck & Bus mit MAN und Scania solle in einem Jahr börsenfähig sein, und zwar ohne die MAN-Diesel & Turbo, sagte VW-Truck & Bus-Chef Andreas Renschler. Der Maschinenbauer würde nicht in die Börsenpläne der LKW-Sparte passen.Weiterlesen...

PSA legt Investition in Opel-Werk Eisenach auf Eis
PSA ist ein französischer Konzern und dadurch Streit mit Gewerkschaften gewohnt, die in Frankreich traditionell angriffslustig sind. Hierzulande kämpft die Opel-Mutter mit der IG Metall und hat dem Metaller-Bund nun einen Schuss vor den Bug verpasst.Weiterlesen...

BMW plant Campus für additive Fertigung
Die BMW Group investiert mehr als 10 Millionen Euro in einen neuen Campus für Additive Fertigung in Oberschleißheim, nördlich von München. Damit will der Autobauer seine Kompetenz in den additiven Fertigungsverfahren ausbauen.Weiterlesen...

WGP: Industrie 4.0 ist noch lange nicht umgesetzt
Vor fast genau zwei Jahren veröffentlichte die WGP mit dem Standpunktpapier Industrie 4.0 einen Weckruf an Politik und Wirtschaft. "Doch noch immer fehlen wichtige Schritte, um die Produktion in Deutschland zukunftsfähig zu halten", so Prof. Berend Denkena, Präsident der WGP und Leiter des IFW.Weiterlesen...

Pilz wächst weiter bei Umsatz und Mitarbeiterzahl
Die Unternehmensgruppe Pilz wächst weiter: Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2017 steigerte das Automatisierungsunternehmen seinen Umsatz auf 338 Millionen Euro und die Zahl der Mitarbeiter auf gut 2.300. Besonders stark ist die Nachfrage auf dem asiatischen Markt gestiegen.Weiterlesen...