Technik
Egal ob Automatisierung und Robotik, Metallbearbeitung und Lasertechnik, Konstruktion, Logistik oder Digitalisierung - die Redaktion Produktion recherchiert für Sie die wichtigsten Technologie-Trends.

Kaikaku vs. Kaizen: Was sind die Unterschiede?
Mit Kaikaku und Kaizen hält die Lean Production zwei vermeintlich entgegengesetzte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung bereit.Weiterlesen...

Wie Plattformen die Arbeit auf dem Shopfloor verändern
Keine smarte Fabrik ohne das Internet der Dinge (IoT), kein IoT ohne eine Plattform, die die gesammelten Daten auswertet. Doch was bedeutet der Einzug der Datendrehscheiben in die Produktion für die Mitarbeiter, die dort arbeiten?Weiterlesen...

Toyota will Rover auf den Mond schicken
Die Toyota Motor Corporation und die japanische Weltraumagentur JAXA starten ein dreijähriges Projekt mit dem Ziel, schon 2029 eine Raumfahrtmission mit einem bemannten Rover durchzuführen.Weiterlesen...

Wie Künstliche Intelligenz die Kunst verändert
Künstliche Intelligenz erobert an vielen Stellen die Produktion. Auch in Ateliers machen sich Algorithmen zunehmend breit. Welchen Einfluss bekommt die Maschine auf Kunst und Künstler?Weiterlesen...

Wie die Bilanz von Wasserstoffzügen aussieht
Die beiden bisher weltweit einzigen Wasserstoffzüge haben sich nach Einschätzung von Betreiber und Hersteller im Alltag bewährt. Der emissionsfreie Regionalzug mit Brennstoffzelle verbinde seit mehr als zehn Monaten zuverlässig Bremervörde, Cuxhaven, Bremerhaven und Buxtehude.Weiterlesen...

EMO 2019: 5 spannende Neuheiten in der Preview
Die Metallbearbeiter treffen sich im September 2019 wieder auf der EMO. Im Video erfahren Sie heute schon, was auf der Messe gezeigt wird. Freuen Sie sich auf 3D-Druck, Vibrationen-Eliminierer, neue Greifer, Digitalisierung beim Walzen und einen Einspindel-Drehautomaten.Weiterlesen...

Praxisbeispiele beweisen warum sich Ergonomie lohnt
Setzt man auf ergonomische Arbeitsbedingungen, dann steigt die Gesundheit der Mitarbeiter gleichermaßen mit dem wirtschaftlichen Erfolg. Wie man Arbeitsplätze ergonomischer gestaltet, erklären Experten von Brose, Cloos, Fischer, Grob und Rittal.Weiterlesen...

Welche E-Baumaschinen auf der Baustelle der Zukunft arbeiten
Endlich wieder saubere Luft – doch bisher ist Deutschland weit von der geplanten Null-Emission entfernt. Eine Lösung könnten Baugeräte mit elektrischem Antrieb bieten. Der Gebrauchtmaschinen-Markplatz Maschinensucher.de stellt vor, welche Geräte auf der Baustelle der Zukunft arbeiten könnten.Weiterlesen...

Wo anwendungsnahe KI-Lösungen für die Produktion entstehen
Am 30.07.2019 sind Unternehmen dazu eingeladen in einem Workshop an der prototypischen Entwicklung neuer KI-getriebener Geschäftsmodelle, basierend auch auf ihren eigenen Herausforderungen zu arbeiten.Weiterlesen...

So geht Innovation: Wie Mittelständler kreativ bleiben
Wie kommt man als mittelständisches Unternehmen auf neue Ideen, wenn die Dynamik weltweit steigt und Innovationszyklen immer kürzer werden? Wir zeigen, wie Sie den nötigen Freiraum schaffen, welche Tools und Techniken sich eignen und warum sich Partnerschaften lohnen. Damit Sie auch in Zukunft mithalten.Weiterlesen...

BMW startet 1er-Produktion im Werk Leipzig
Das BMW Group Werk Leipzig hat die Serienproduktion des neuen BMW 1er gestartet. Was dabei die Herausforderungen für den Autobauer sind.Weiterlesen...

Warum die Mercedes GLC Produktion maximal flexibel sein muss
Im Werk Bremen hat Mercedes die Produktion der neuen Generation des GLC gestartet. Aufgrund der Vielzahl von unterschiedlichen Ausstattungsvarianten und Sonderausstattungen gleicht statistisch kein GLC dem anderen. Die Produktion ist daher hoch flexibel gestaltet.Weiterlesen...

Prof. Reichel, warum muss Wachstum jetzt neu gedacht werden?
Prof. Dr. André Reichel von der International School of Management (ISM) in Stuttgart zeigt in der Trendstudie ‚Next Growth‘ unternehmerische Perspektiven, Strategien und handfeste Orientierung für eine neue Wirtschaftsära des Postwachstums auf.Weiterlesen...

Diese Logistikkonzepte nutzt Daimler in seinem Ungarn-Werk
Mercedes startet die Produktion des neuen CLA Shooting Brake im Werk Kecskemét. An dem ungarischen Standort nutzt der Autobauer innovative Logistikkonzepte, wie die Anlieferung von Ersatzteilen für die Instandhaltung mit Drohnen.Weiterlesen...

Trumpf: KI zieht in die Lasermaterialbearbeitung ein
Trumpf präsentiert auf der Fachmesse Laser in München eine Laseranlage mit künstlicher Intelligenz (KI), die sich intuitiv per Sprachbefehl steuern lässt – genau so, wie es etwa bei Smartphones mit Spracherkennung möglich ist.Weiterlesen...

Wie eine Firma Plastikmüll zu Diesel machen will
Die Müllberge wachsen - und werden immer mehr zu einem Problem für die Umwelt. Eine Firma bei Dresden hat ein Verfahren entwickelt, um aus Plastikabfällen Diesel herzustellen. Experten sehen nur einen Haken.Weiterlesen...