Technik
Egal ob Automatisierung und Robotik, Metallbearbeitung und Lasertechnik, Konstruktion, Logistik oder Digitalisierung - die Redaktion Produktion recherchiert für Sie die wichtigsten Technologie-Trends.
Warum MAN seine Produktion verlagerte
MAN sah sich gezwungen, die Stadtbusproduktion ins polnische Starachowice zu verlagern. Der Konzern sah sich mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert. Wie MAN sie löste und die Produktion in Starachowice zum Laufen brachte.Weiterlesen...
Röntgenlaser für Milliardenprojekt
Es ist ein Forschungsprojekt, das seinesgleichen sucht: Der Röntgenlaser European XFEL in Hamburg hat schon jetzt Geschichte geschrieben.Weiterlesen...
Natürliches Labeling auf Bio-Produkten: Laser statt Etikett
Oft sind Bio-Lebensmittel in Plastik oder in einer Styropor-Schale mit Folie abgepackt und gekennzeichnet. Die Handelsketten reagieren jetzt: Informationen wie Text und Logos sollen stattdessen Beschriftungslaser direkt auf die Früchte aufbringen.Weiterlesen...
Zerspanung durch Roboter - Hier klappt es bereits
Noch laufen Industrieroboter den Werkzeugmaschinen nicht den Rang ab. Aber Roboter eignen sich dank Innovationen vermehrt für die Zerspanung. Wir haben mit Experten über Aufgaben und Werkstoffe gesprochen, für die sie sich jetzt schon eignen.Weiterlesen...
Manuelle Montage mit gleichzeitiger Kommissionierung
Das Arbeitsplatzsystem Avero von Bott ermöglicht die manuelle Montage mit gleichzeitiger Kommissionierung. Der Montagearbeitsplatz vereinfacht Arbeitsprozesse bei der manuellen Fertigung.Weiterlesen...
So produziert China-Gigant Yanfeng in Tschechien
Yanfeng Automotive Interiors (YFAI) treibt die Expansion in Europa voran und hat ein neues Werk eröffnet. Wir zeigen wie der chinesische Automotive-Gigant in Tschechien produziert.Weiterlesen...
4 Konzepte für eine sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
Cobots, die ohne Schutzzaun mit Menschen zusammenarbeiten, unterliegen besonderen Regeln. Das Fraunhofer IFF berät Firmen, mit welchem Sicherheitskonzept sich die verschiedenen Cobot-Betriebsarten – von der Koexistenz bis zur Kollaboration – realisieren lassen.Weiterlesen...
"Auch der Ingenieur hat einen Platz in der Big-Data-Welt"
Führt Industrie 4.0 zu Algorithmen und Lösungen rund um Big Data, die auf lange Sicht das Wissen der Experten überflüssig machen? Entwarnung geben Oberingenieur Alexander Epple sowie Michael Königs vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen.Weiterlesen...
Moulding Expo: Schaufenster für den Werkzeug- und Formenbau
Zum zweiten Mal findet derzeit in Stuttgart die Moulding Expo statt. Die Messe hat sich bereits als Schaufenster für den Werkzeug- und Formenbau etabliert. Ausgewählte Firmen erklären ihre Lösungen.Weiterlesen...
Die Top Lernfabriken für Industrie 4.0
Führungskräfte wollen wissen, wie sie die digitale Transformation bewältigen können. In diesen Lernfabriken erhalten sie das nötige Know-how.Weiterlesen...
Laserauftragsschweißen mit Fraunhoferpreis geehrt
Das extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der RWTH Aachen University wurde mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis geehrt.Weiterlesen...
Mit diesen Studiengängen sichern Sie Ihre Zukunft
Schon jetzt verändern Digitalisierung, Robotik, Künstliche Intelligenz und Co. die Arbeitswelt. Wir zeigen Ihnen, was Sie studieren sollten, um in der Industrie auch künftig zu den gefragtesten Fachkräften zu gehören.Weiterlesen...
Wie Lean Production menschlich wird
Agile Management-Methoden wie Scrum finden immer mehr Anhänger in der verarbeitenden Industrie. Doch wie passen diese Ansätze mit dem bisherigen Paradigma in der Industrie, dem Lean Management, zusammen?Weiterlesen...
Rückrufe: Qualitätsmängel in der Autoindustrie?
Die ADAC-Datenbank für Rückrufe verzeichnet zahlreiche Rückrufaktionen verschiedener Autobauer. Experten fordern einen Paradigmenwechsel bei den OEMs.Weiterlesen...
CFK: Nassbearbeitung klar im Vorteil
In der Regel wird CFK trocken bearbeitet. Doch die Recherche ergibt: Die Nassbearbeitung ermöglicht deutliche Effizienzsteigerungen und schont Mitarbeiter und Maschine.Weiterlesen...
Indoor-Navigation: Die Intralogistik immer im Blick
Industrie 4.0 für die Intralogistik soll Produktion und Materialfluss digitalisieren. Dafür müssen verstärkt Systeme für automatische Identifikation (AutoID) und Sensoren eingesetzt und mit den Softwaresystemen integriert werden, sagen die Unternehmen.Weiterlesen...