Technik
Egal ob Automatisierung und Robotik, Metallbearbeitung und Lasertechnik, Konstruktion, Logistik oder Digitalisierung - die Redaktion Produktion recherchiert für Sie die wichtigsten Technologie-Trends.
Lichtbogenschweißen: Grundwissen, Schweißverfahren und Trends
Lichtbogenschweißen ist extrem vielfältig und in der Industrie nicht wegzudenken. Wir erklären, wie die Schweißverfahren funktionieren, wofür sie sich am besten eignen und was aktuell Trends in der Schweißtechnik-Branche sind.Weiterlesen...
Das sind die drei größten Risiken in der Logistik
Fachkräftemangel, Cyberkriminalität und Lieferkettenunterbrechungen stellen Logistikkonzerne vor große Herausforderungen. Was die Unternehmen jetzt tun müssen.Weiterlesen...
MEMS: Kleine Sensoren groß im Kommen
Integrierte Sensoren sind die Grundlage für vernetzte, digitale Betriebsmodelle. Insbesondere ohne mikroelektromechanische Systeme (MEMS) geht fast nichts mehr. Wir zeigen, was die Minichips ausmacht und wo sie Maschinenbauer nach vorn bringen.Weiterlesen...
Sichere Reinraumtechnik modular gestalten
Der Einsatz von Reinräumen ist mit hohen Kosten und großem Platzbedarf verbunden. Modulare Mini-Environments lösen diese Herausforderung und halten gleichzeitig hohe hygienische Standards ein.Weiterlesen...
Automatisierung in der Industrie: Fördertechnik bei KM Packaging
KM Packaging betreibt vollautomatischen Transport von Komponenten und Produkten. Die Fördertechnik von item Industrietechnik sorgt dafür, dass die Prozesse effizient und störungsfrei ablaufen.Weiterlesen...
A perfect match – Fräsen, Drehen, Verzahnen
Die Mill-Turn-Technologie hat sich in der Fertigungsindustrie als unverzichtbar erwiesen. Nun bietet die Chiron Group eine Lösung, die Fräsen, Drehen und Verzahnen in einer Maschine vereint.Weiterlesen...
Hella: Luftbefeuchtung zur Raum- und Prozesskühlung
Eine Direktraum-Luftbefeuchtung kann für die Konditionierung der Raumluft und zur Prozesskühlung eingesetzt werden. Hella zeigt, welchen positiven Einfluss das Prinzip der adiabaten Kühlung auf die Prozesssicherheit und den Energieverbrauch hat.Weiterlesen...
KI in der Bildverarbeitung bei der Anodenherstellung
In der Anodenproduktion ist die Qualitätskontrolle nach dem Trocknungsprozess von großer Bedeutung. Mithilfe eines KI-basierten visuellen Erkennungssystems kann die Inspektion der Anoden nach dem Trocknungsprozess automatisiert werden.Weiterlesen...
Förderbänder für die Industrie: Aufbau und Vorteile
Sie haben Fragen zum Förderband-Aufbau in der Industrie? Wichtige Komponenten, verschiedene Förderbandtypen und Betriebsarten lernen Sie hier kennen.Weiterlesen...
Diese Roboter arbeiten da, wo kein Mensch hindarf
Sie sind menschenfeindlich: verseuchte Gelände, Giftmüll-Deponien oder Bereiche kerntechnischer Anlagen. Autonome Maschinen stört es jedoch nicht, dort zu arbeiten. Ein Überblick in Bildern.Weiterlesen...
Makino & Fraunhofer ILT: EHLA3D macht 3D-Druck schneller
Das extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen lässt sich nun auch für die additive Fertigung nutzen. Warum dieses Forschungsprojekt das Potenzial hat, die Materialverarbeitung zu revolutionieren.Weiterlesen...
Gesenkschmieden: Spannprozess lässt sich nun überwachen
Gesenkschmieden ist ein traditionsreiches Fertigungsverfahren zur Herstellung von Metallteilen mit komplexen Formen. So macht das Fraunhofer IWU das jahrtausendealte Schmiedeverfahren fit für die Zukunft.Weiterlesen...
Ergonomie in der Medizintechnik: Der Weg zu mehr Qualität
Besonders in der Medizintechnik entscheidet Präzision über die Qualität der Produkte. Das erfordert unter anderem gesunde und konzentrierte Mitarbeitende. Denn so gewährleisten Sie, dass Ihre Belegschaft noch sorgfältiger und präziser arbeitet.Weiterlesen...
Robotik und Lineartechnik im direkten Vergleich
Diese Entscheidungshilfe verrät Ihnen, auf welche Form der Automatisierung Sie bei bestimmten Aufgaben setzen sollten.Weiterlesen...
Wie Ceratizit die Nachhaltigkeit der Werkzeugbranche antreibt
Nachhaltigkeit mitzugestalten, ist für Ceratizit-Vorständin Albeck ein wichtiges Ziel. Sie erklärt, an welchen Punkten das Unternehmen ansetzt und was es mit dem Product-Carbon-Footprint für Zerspanungswerkzeuge auf sich hat.Weiterlesen...
Experten-Netzwerk für die Industrie: item pluspartner
Individuelle Lösungen für die Industrie erfordern besondere Expertise. Dafür gibt es mit den item pluspartnern ein breit aufgestelltes Netzwerk.Weiterlesen...